33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte in Hamburg
Lost Places in Hamburg? Tja, die gibt es auch, diese vergessenen, verlassenen und unheimlichen Orte in unserer wunderschönen Stadt. In seinem Buch Lost & Dark Places Hamburg listet Manfred Ertel 33 von ihnen auf.
Das kleine, feine Buch bietet Geschichten und exklusive Einblicke samt Anfahrtsbeschreibungen. Es finden sich dort Orte – Lost Places Hamburg – von denen ich zuvor noch nie gehört hatte. Und ich lebe schon viele Jahrzehnte mein ganzen Leben in der schönsten Stadt Deutschlands.
Natürlich, manche Lost Places in Hamburg sind vielen bekannte, etwa die „tote U-Bahn-Röhre“ im Hauptbahnhof-Nord oder die Überreste des Wasserwerks Kaltehofe. Aber habt ihr schon mal von der alten Dynamit-Fabrik des Alfred Nobel in bzw. bei Hamburg gehört? Ich nicht. Ja, es ist DER Herr Nobel gemeint, der den berühmten Nobelpreis gestiftet hat.
Aufgeführt ist auch die alte Schilleroper, die als Gerippe zwischen Sternschanze und St. Pauli ein seltsames Leben fristet. Relativ unbekannt auch die Mausoleen – „Mahnmale des Feudalismus“ – im Ohlsdorfer Friedhof, einen der schönsten Parks der Stadt. Und es finden sich noch viele weitere tolle, verlassene, spannende, dunkle, unheimliche, vergessene Lost Places in Hamburg. Lohnt sich, so meine ich.
Lost & Dark Places Hamburg – 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte in Hamburg
von Manfred Ertel
Buch hier kaufen
160 Seiten, Bruckmann 2022
ISBN 3734320488
Paperback 22,99 Euro
Lost Places Hamburg
Zwischen Kiez und Kriegsfolgen, Reeperbahn und Ruinen – die Hansestadt, die sich gern das Tor zur Welt nennt, bietet schaurig schöne und dunkle Abgründe in Vielzahl. Dieser Guide stellt die spannendsten 33 Lost & Dark Places in Hamburg vor – mit Geschichte, die Geschichten erzählt und die vor Ort greifbar ist. Über Geister und versunkene U-Boote bis hin zu verlassenen Fabriken. Mit Ortsbeschreibung und Anfahrt-Tipps zum besonderen Erlebnis. Lassen Sie sich fesseln von genauso düsteren wie spannenden Erzählungen und erleben Sie die Atmosphäre aller Orte selbst.
Manfred Ertel, geboren 1950 in Hamburg, war fast 40 Jahre lang politischer Korrespondent und investigativer Autor beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Seitdem schreibt er Bücher, zum Beispiel den investigativen Hamburg-Krimi »FoulSpieler« über Wettmanipulationen im Fußball. Der HSV-Fan ist Hamburger durch und durch.