Was wir beim “Ageing with Tech Festival 2025” verpasst haben

Symbolbild Ageing with Tech Festival 2025 Hamburg
Hamburger Ageing with Tech Festival 2025

Das “Ageing with Tech Festival 2025” der Körber-Stiftung war mehr als nur ein klassisches Branchentreffen. Es war ein pulsierendes Ideenlabor, bei dem sich alles darum drehte, wie Technologie unsere Vorstellung vom Altern radikal verändern kann – oder besser gesagt: wie sie es bereits tut. Wer also dachte, das Thema “Alter” sei verstaubt und mit grauen Haaren gleichzusetzen, wurde hier eines Besseren belehrt.

Das Event, das Anfang Juni 2025 in Hamburg stattfand, brachte kluge Köpfe aus Wissenschaft, Pflege, Start-up-Welt und Gesellschaft zusammen. Dabei ging es nicht nur um smarte Sensoren oder digitale Pflegeassistenten, sondern vor allem um Haltung: Wie wollen wir im Alter leben – selbstbestimmt, würdevoll, innovativ? Falls du also nicht dabei warst: kein Stress. Wir schauen uns jetzt an, was du – leider – alles verpasst hast.

Key Takeaways

  • AgeTech-Innovationen standen im Mittelpunkt – von Robotik bis zur KI-basierten Pflegeplanung.
  • Interdisziplinärer Austausch zwischen Forschung, Pflege, Politik und Tech-Szene sorgte für spannende Perspektiven.
  • Zukunft des Alterns wurde beim Ageing with Tech Festival 2025 nicht nur gedacht, sondern praktisch demonstriert.
  • Start-ups und soziale Projekte präsentierten beeindruckende Lösungsansätze für ein gutes Altern.
  • Tech als Werkzeug für Teilhabe, Selbstbestimmung und mehr Lebensqualität im Alter wurde groß geschrieben.

Zur Website

Was war das “Ageing with Tech Festival 2025”?

Die Körber-Stiftung hat mit dem Ageing with Tech Festival 2025 ein neues Format geschaffen, das nicht nur diskutiert, sondern erlebbar macht. Über zwei Tage hinweg verwandelte sich Hamburg in ein Zentrum für Zukunftsfragen rund ums Altern. Die Veranstaltung war öffentlich zugänglich und bewusst niedrigschwellig – ein Zeichen, dass die Zielgruppe nicht nur Fachleute, sondern uns alle betrifft.

Ob digitale Pflegehelfer, VR-gestützte Erinnerungstherapie oder Apps gegen Einsamkeit – das Festival zeigte Technologien zum Anfassen. Es wurde ausprobiert, gefragt, diskutiert. Und ganz wichtig: Menschen, die selbst Altern als Herausforderung erleben, kamen zu Wort. Das machte das Event lebendig und relevant. Man hatte nicht das Gefühl, auf einer Messe für Entwickler zu sein, sondern mitten im Alltag der Zukunft.

Keynote-Impulse: Der Mensch im Mittelpunkt

Die Eröffnungsrede beim Ageing with Tech Festival 2025 machte schnell klar: Es geht nicht um Technik, um der Technik willen. Sprecher:innen wie Dr. med. Iris Loew-Friedrich oder Digitalisierungsexperten aus der Pflege stellten den Menschen in den Fokus. Die Frage lautete: Wie kann Technologie dabei helfen, Würde, Autonomie und soziale Teilhabe auch im hohen Alter zu sichern?

In Panels wurde kontrovers diskutiert – etwa über ethische Fragen beim Einsatz von KI in der Altenpflege. Wer entscheidet, wann ein Roboter helfen darf? Wie verhindern wir, dass digitale Angebote Exklusion statt Inklusion fördern? Die Antworten waren nicht immer bequem, aber ehrlich – und das war erfrischend.

Ausstellungen und Praxisbeispiele: Zum Anfassen nah

Neben Talks gab es zahlreiche interaktive Stationen. Start-ups präsentierten Produkte, die schon heute den Alltag älterer Menschen verbessern – von Rollatoren mit Sensorik bis zu Apps, die Stürze vorhersagen können. Besonders spannend: Das Living Lab, ein nachgebauter smarter Wohnraum, in dem Technologien direkt ausprobiert werden konnten.

Auch gemeinnützige Projekte hatten Raum. So zeigten Initiativen, wie Technik gegen Vereinsamung wirkt oder wie ältere Menschen digital geschult werden. Die Offenheit, mit der über Scheitern und Weiterentwicklung gesprochen wurde, war selten und notwendig. Es ging nicht um Hochglanz, sondern um echte Lösungen.

Generationen im Dialog: Alter neu denken

Ein echter Überraschungshit war das Format “Zukunftsgespräche”, bei dem Jugendliche mit Senior:innen über ihre Zukunftsängste und Wünsche diskutierten. Dabei wurde deutlich: Viele tech-skeptische Vorurteile beruhen auf Missverständnissen – und umgekehrt. Dieser Dialog beim Ageing with Tech Festival 2025 war keine PR-Nummer, sondern ehrlich, offen und oft sehr bewegend.

Das Ageing with Tech Festival 2025 zeigte damit, wie intergenerationeller Austausch gelingen kann, wenn man Plattformen schafft. Es ging nicht darum, digitale Tools zu feiern, sondern darum, was sie im echten Leben bringen – wenn sie richtig gemacht sind.

Verpasst!

Wenn du beim “Ageing with Tech Festival 2025” nicht dabei warst, hast du mehr verpasst als nur ein paar spannende Vorträge. Du hast den Beweis verpasst, dass Altern kein rein biologischer Prozess ist, sondern ein kultureller, gesellschaftlicher – und technischer. Es war ein Ort des Zuhörens, Ausprobierens und Mitdenkens.

Aber keine Sorge: Die Diskussion geht weiter. Und vielleicht bist du beim nächsten Mal dabei, wenn es wieder heißt: Altern ist keine Schwäche, sondern eine Zukunftsfrage. Tech included.

FAQs

Was bedeutet “AgeTech” eigentlich genau?

“AgeTech” bezeichnet Technologien, die speziell entwickelt wurden, um das Leben älterer Menschen zu verbessern – sei es durch Pflegeunterstützung, soziale Teilhabe oder Alltagsassistenz.

Ist das Festival auch für Nicht-Fachleute geeignet?

Ja, das “Ageing with Tech Festival” richtet sich bewusst an eine breite Öffentlichkeit – von Senior:innen bis zu pflegenden Angehörigen, Studierenden oder einfach Interessierten.

Welche Rolle spielen Start-ups auf dem Festival?

Start-ups präsentieren neue Lösungsansätze und Produkte – oft praxisnah und innovativ. Sie bringen frischen Wind in den oft trägen Pflege- und Sozialsektor.

Wird es eine Wiederholung des Festivals geben?

Die Körber-Stiftung plant, das Format weiterzuführen. Wer Interesse hat, sollte den Projektbereich auf der Website im Auge behalten.

Wie kann man sich über AgeTech-Projekte informieren oder selbst aktiv werden?

Die Plattform der Körber-Stiftung bietet gute Einstiege. Außerdem helfen lokale Initiativen, Seniorenbeiräte oder Tech-Meetups für soziale Innovation weiter.

Website des Ageing with Tech Festival 2025:

www.koerber-stiftung.de/projekte/ageing-with-tech/ageing-with-tech-festival-2025

Visited 59 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar