Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Baukultur erleben – Der Tag der Architektur 2025 in Hamburg

28. Juni 2025 29. Juni 2025

Free

Offene Türen, offene Gespräche, offene Stadt: Am 28. und 29. Juni 2025 lädt die Hamburgische Architektenkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer-Bau zum „Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst“ ein. Über 50 spannende Projekte – von sanierten Altbauten bis zu visionären Stadtentwicklungsprozessen – öffnen an diesem Wochenende ihre Türen.

Das Motto 2025 lautet: „Vielfalt bauen“. Und genau diese Vielfalt zeigt sich überall – in kleinen Ateliers, großen Schulzentren, neuen Wohnquartieren, Kirchenumbauten, Hafenbaustellen und Projekten der öffentlichen Hand. Hamburg wird zur begehbaren Ideenlandschaft.

Was dich erwartet:

  • Führungen zu über 50 Architektur-, Ingenieur- und Stadtplanungsprojekten
    Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Ingenieur:innen berichten vor Ort aus erster Hand.
  • Besondere Formate für junge Menschen und Einsteiger:innen
    Der PROJEKTOR lädt junge Leute ein, Baukultur spielerisch und aktiv zu entdecken.
  • Neue Rubrik „Die Stadt plant (mit)“
    Behörden, Ämter und städtische Unternehmen zeigen, wie sie Hamburg mitgestalten – mit Projekten wie der Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante, dem Pergolenviertel oder dem Stadt-Umland-Atlas.
  • Offene Ateliers und junge Büros im Gespräch
    Im Format PERSPEKTIVEN öffnen neue Büros wie „projektbüro“, „KOSMO“ oder „Baustudio 2Punkt1“ ihre Türen – und die Köpfe für Dialog.
  • Kostenlose Teilnahme
    Die Führungen, Touren und Gespräche sind kostenlos. Einige Touren erfordern jedoch eine Anmeldung auf der Website

Warum Du kommen solltest

Weil gute Architektur weit mehr ist als Fassade. Weil Baukultur unser Leben prägt – unseren Alltag, unsere Wege, unser Zusammenleben. Und weil Du hier nicht nur schauen, sondern fragen, verstehen, diskutieren und inspirieren lassen kannst.

Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst macht sichtbar, wie lebendig und gesellschaftlich relevant Planung istvom nachhaltigen Wohnbau bis zur klimafreundlichen Stadtentwicklung.

Schreibe einen Kommentar