Rezension: Wie kann “Radikale Akzeptanz” in Krisen helfen?

Du betrachtest gerade Rezension: Wie kann “Radikale Akzeptanz” in Krisen helfen?
Radikale Akzeptanz

Was tun, wenn das Leben auf „Pause“ drückt? Wenn ein medizinischer Befund nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche erschüttert? Marie Ehlers hat diese Erfahrung gemacht – und sie verarbeitet sie in ihrem Buch Radikale Akzeptanz. Entstanden ist ein sehr persönliches Werk, das Mut macht, nicht trotz, sondern gerade wegen der eigenen Verletzlichkeit.

Die Autorin, selbst Psychologin mit internationalem Studienhintergrund, stellt keine allgemeingültige Theorie auf. Sie beschreibt einen Prozess – ihren. Und in diesem individuellen Heilungsweg steckt viel, was auch anderen helfen kann: Perspektivwechsel, Selbstfürsorge, spirituelle Tiefe und die Kraft der bewussten Annahme.

Marie Ehlers hat ein leider nicht genutztes Ladengeschäft in Ottensen, in dem ich sie treffen und interviewen wollte. Leider hat sie gar keine Zeit. Ich hätte sie nach dem Laden gefragt, weshalb sie nichts daraus macht und anderen UnternehmerInnen die Möglichkeit dazu nimmt.

Ich hätte sie gefragt, ob “Radikale Akzeptanz” nicht auch Schattenseiten hat oder ob es nicht frühere Autoren oder alte Weisheiten gibt, die das sehr kurz und klar auf den Punkt bringen und weshalb es ein ganzes Buch dazu braucht.

Ich meinte den “Gelassenheitsgebet”:
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Und auch, dass man manchmal kämpfen muss und dass meine Erfahrung ist, dass das Nicht-Akzeptieren mancher Gegebenheiten ungeahnt und notwendige Kräfte freisetzen kann. Und da ich ein großer Verehrer des großen Therapeuten Viktor Frankl bin, würde ich nach dem SINN fragen, nach dem Leiden und dem Platz, den es in unserem Leben einnimmt. Leider gehört dazu. Und wenn wir unser Schicksal akzeptieren, ist es notwendig, darin einen Sinn zu sehen. Aber leider kam es nie zu diesem Gespräch. Und so hege ich den leisen Verdacht, dass da vielleicht jemand zu sehr in der Psychologie-Box steckt, also eine gewisse Eigenblindheit entwickelt hat. Denn das richtige Leben braucht nicht unbedingt klinische Psychologie, um zu gelingen.

Was „radikale Akzeptanz“ bedeutet

Der zentrale Begriff – „radikale Akzeptanz“ – stammt ursprünglich aus der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Gemeint ist damit die Fähigkeit, auch schmerzliche oder unkontrollierbare Situationen anzunehmen, ohne sie sofort ändern oder bewerten zu wollen.

Marie Ehlers interpretiert diese Haltung in einer zutiefst persönlichen Weise: Akzeptanz wird bei ihr zum Wendepunkt – zur Schwelle, an der Heilung beginnt. Nicht als Rückzug oder Resignation, sondern als aktive Entscheidung: Ich kämpfe nicht gegen das, was ist – ich gestalte, was daraus werden darf.

Besonders eindrucksvoll ist dabei ihr Satz: „Vergleiche deine eigene Heilung nicht mit der anderer – jeder Heilungsweg ist einzigartig.“ Diese Einsicht wird zum roten Faden des Buches – und zur Einladung an LeserInnen, die eigenen Wege zu respektieren.

Stärken des Buches

  • Narrative Klarheit: Die Autorin schreibt eindringlich, aber nie pathetisch. Ihre Sprache ist offen, reflektiert, an vielen Stellen poetisch.
  • Psychologisches Handwerkszeug: Achtsamkeit, Atemübungen (eigentlich nur eine, obwohl es )sehr viele gibt), Journaling, Selbstbeobachtung – das Buch bietet alltagstaugliche Werkzeuge, die erfahrungsbasiert wirken.
  • Verletzlichkeit als Kompetenz: Ehlers kehrt die Schwäche nicht unter den Teppich. Sie thematisiert Angst, Kontrollverlust und Unsicherheit – ohne sie zu pathologisieren.

Psychologie als individuelle Lösung für kollektive Probleme?

Gerade weil Ehlers ein sehr persönliches, psychologisch durchwirktes Buch geschrieben hat, lohnt ein systemischer Blick:

Was, wenn die inneren Krisen, von denen hier die Rede ist, nicht nur individuell zu verstehen sind – sondern als Reaktion auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen? Was, wenn Burnout, Angststörungen oder psychosomatische Symptome logische Antworten auf ein überfordertes, entgrenztes Gesellschaftssystem sind?

Hier berührt das Buch eigentlich einen neuralgischen Punkt: Es behandelt Heilung als inneren Weg – und das ist nachvollziehbar und kraftvoll. Doch es bleibt die Frage offen: Wie frei ist ein Mensch überhaupt in seiner inneren Transformation, wenn äußere Zwänge und Strukturen krank machen?

Diese Spannung bleibt … unbehandelt– aber sie drängt sich dem reflektieren Leser beinahe auf. Aber es ist vielleicht dem Geist der Zeit geschuldet, der vieles auf das Indiviuum lädt und das große Ganze eher vernachlässigt. Auch, dass diese Entwicklung eine historische ist und Volksweisheiten und große Vordenker diese Sache oder den Konflikt zwischen Hingabe/Akzeptanz und Kampfbereitschaft längst gelöst haben. Der Schlüssel ist vielleicht die Zielgruppe eines solchen Buchs.

Einordnung: Für wen ist das Buch geeignet?

? Für Menschen in persönlichen Krisen, möglicherweise medizinischen
? Für Leser*innen, die bereits mit psychologischen Selbsthilfekonzepten vertraut sind
? Neugierige, die mit der Autorin aus Instagram kennen

Ein achtsames Buch mit Tiefe – und offenen Flanken

Marie Ehlers hat mit Radikale Akzeptanz ein sehr ehrliches Buch geschrieben. Es zeigt die Kraft der Selbstbegegnung und der Eigenverantwortlichkeit. Ein Buch, das anrührt, Impulse gibt, aber auch kritische Fragen aufwirft. Beispielsweise auch, weshalb Traumatisierungen und deren Auswirkungen darin gar keine Rolle spielen – gerade in einer Zeit, in der Heilung, Hilfe und Selbsthilfe zu einer Art Ware geworden ist.

Geht es nicht um (inneren) Frieden? Ums Einverstanden sein (mit dem Sein), das einen Tiefen Sinn ins Leben zeigt? Die Alternative zum vorliegenden Buch hat die US-Amerikanerin Mel Robins, die das Glück hat, eben keine Psychologin zu sein, mit LET THEME geschrieben.

Das Buch Radikale Akzeptanz kann und wird sicher vielen Menschen eine große Stütze sein. Und darum geht es. Aber für mich ist hier sehr deutlich geworden, dass es nicht für jede(n) geeignet erscheint. Muss es ja auch nicht. Da in diesem Segment viele psychologisch fundierte Ratgeber und Aufklärungsbücher einen offensichtlichen Bedarf decken.

Radikale Akzeptanz – Der Schlüssel zu innerer Stärke und Selbstheilung

von Marie Ehlers
240 Seiten, Arkana Verlag
ISBN 3442343348
Buch hier bestellen

Leseprobe Radikale Akzeptanz

Visited 43 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar