Du wolltest schon immer Swing tanzen lernen in Hamburg? Dann bist du hier genau richtig. In diesem niederschwelligen dreiteiligen Lindy Hop Einsteiger Workshop Serie erlernst du die Grundlagen des Singtanzen – des Lindy Hop, genauer gesagt. Zentral in Barmbek gelegen, leicht zu erreichen min einem wundervollen Raum – perfekt für alle Anfänger ohne Vorkenntnisse! Du brauchst keinen Tanzpartner und kannst danach jede Swing-Party bestreiten!
In drei Einheiten á 90 Minuten führen wir dich Schritt für Schritt durch die Basics dieses energiegeladenen Swing-Tanzes. Jede Einheit konzentriert sich auf einen zentralen Grundschritt:
- 6-Count – die Basis des Lindy Hop, einfach zu lernen und ideal für den Einstieg.
Ob allein oder mit Partner – dieser Kurs ist ideal, um die Basics zu erlernen und die Freude am Tanzen zu entdecken. Nach dieser Mini-Serie hast du die wichtigsten Schritte im Repertoire und bist bereit, auf jeder Swing-Party mitzutanzen!
Melde dich an und erlebe den Spaß und die Energie des Lindy Hop!
Für wen ist der Workshop geeignet?
Grundsätzlich sind alle willkommen. Wichtig ist es, viel Freude miteinander zu haben. Und: Du bist auch ohne Tanzpartner willkommen.

Lindy Hop Beginner Workshop im November/Dezember 2024 in Hamburg mit Dirk Podbielski
- Samstag, 23.11.2024 von 13.30 bis 15:00 Uhr
- Samstag, 30.11.2024 von 13.30 bis 15:00 Uhr
- Samstag, 07.12.2024 von 13.30 bis 15:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 26 Personen
Bitte mitbringen: Tanzschuhe (sehr wichtig, Turnschuhe gehen auch), ein Handtuch und was zu trinken, um hydriert zu bleiben.
Hier die AGB des Tanzworkshops und Dirks Qualifikation als Tanzlehrer.
Kosten und Anmeldung:
- Dauer: 3 x 90 Minuten
- Einzelbuchung Workshop-Einheit: 15,- Euro (inkl. MwSt.)
- Gesamte Workshop-Serie: 45,- Euro (inkl. MwSt.)
Frühbucherrabatt bis 31. Oktober 2024: 40,- Euro - Du kannst auch zahlen, was du zahlen kannst. Dazu haben wir hier einen Rechner verlinkt, der aus deinem Einkommen eine Art Spenden-Betrag ausrechnet, mit dem du unseren Workshops teilnehmen kannst: www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2022/Einkommensrechner/index.htm
Bitte Vorkasse via PAYPAL an jazzmoves@sommer-in-hamburg.de oder via Überweisung an Mark Henckel, IBAN DE95500105170133689317,
Mitteilung/Betreff: “Deine Name Lindy Hop Beginner 2024, (Datum oder Anzahl)”
Bitte Kosten beachten: 3 x 15 = 45,- Euro (siehe oben)
Anmeldung
[wpforms id=”66114″]
Beachte auch den Solo-Jazz-Kurs TRANKY DOO ROUTINE:
https://sommer-in-hamburg.de/swingjazz/
Ort: Ein wundervoller Tanzraum in der WIESE: https://wiese-eg.de/portfolio/probenraum-strasse-west/
WIESE e.G., Wiesendamm 24, 22305 Hamburg
Zwischen U-Bahn Saarlandstraße (am Stadtpark) und S-Bahn Barmbek! Bushaltestelle Burmesterstraße, 22305 Hamburg-Nord
(Busse 17, 18, 172, 617)
Swing tanzen lernen: Was ist Lindy Hop?
Lindy Hop ist ein energiegeladener und fröhlicher Paartanz, der in den 1920er und 1930er Jahren in den afroamerikanischen Communities von Harlem, New York, entstanden ist. Er wird zur Musik des Swing getanzt und ist ein Vorläufer vieler moderner Tanzstile, darunter Jive und Boogie-Woogie.
Merkmale von Lindy Hop:
- Musikalität: Lindy Hop wird zur Swing-Musik getanzt, die durch ihren starken Rhythmus und eine mitreißende, fröhliche Melodie besticht. Tänzer improvisieren oft und passen ihre Bewegungen an die Musik an.
- Grundschritte: Der Tanz basiert auf verschiedenen Grundschritten, darunter der 6-Count, der 8-Count und der Charleston. Diese Schritte bilden die Basis, die um Drehungen, Sprünge und akrobatische Figuren erweitert werden kann.
- Lead and Follow: Ein besonderes Merkmal des Lindy Hop ist die Improvisation und die nonverbale Kommunikation zwischen Tanzpartnern. Der “Leader” führt die Figuren, während der “Follower” darauf reagiert – beides erfordert ein feines Gespür für die Musik und den Partner.
- Swing-Out: Die charakteristischste Figur im Lindy Hop ist der Swing-Out, bei dem die Paare sich zuerst voneinander entfernen und dann wieder zusammenfinden – er verleiht dem Tanz die schwungvolle Dynamik, die ihn so einzigartig macht.
Geschichte des Lindy Hop:
Lindy Hop entwickelte sich im Savoy Ballroom, einem der bekanntesten Tanzlokale Harlems, das auch die Wiege anderer Swing-Tänze war. Tänzer wie Frankie Manning und Norma Miller machten Lindy Hop berühmt, und durch ihre Auftritte und Choreografien fand der Tanz in den USA und später weltweit große Verbreitung.
Der Name “Lindy Hop” wird oft auf den berühmten Piloten Charles Lindbergh zurückgeführt, der 1927 als Erster nonstop den Atlantik überflog. Man sagt, dass nach diesem Ereignis die Tänzer den Namen “Lindy’s Hop” (Lindberghs Sprung) in Anlehnung an den Sprung über den Atlantik verwendeten.
Warum Lindy Hop?
Lindy Hop steht für Lebensfreude, Gemeinschaft und Spontaneität. Es ist ein Tanz, der auf den sozialen Aspekt Wert legt, Menschen zusammenbringt und zum kreativen Ausdruck ermutigt. Anfänger können die Basics schnell erlernen, während erfahrene Tänzer sich immer wieder neuen Herausforderungen in der Improvisation und komplexen Figuren stellen können.
6 Count Lindy Hop Basics
Das sagen Dirks Kursteilnehmer
„Du bist wirklich unermüdlich und mit Begeisterung dabei. Toll!“ – Andreas B.
***
„Danke sehr für deine Ausführungen zum Bouncen – endlich sagt das mal jemand! Ich habe mich immer gewundert, warum unbeholfene Anfänger nur mit albernem Auf- und Abwippen beschäftigt sind, anstatt zu lerenen, zur Musik zu tanzen.“ – Dagmar P.
***
„Ich hatte bereits ein dreiviertel Jahr Unterricht in einer Swing-Tanzschule bei verschiedenen Trainern, bevor ich Lindy 2 bei Dirk probierte. Schon in der ersten Stunde habe ich einiges verstanden, auf das ich vorher nie aufmerksam war.“ – Robin
***
„Was man an Preis/Leistung in Dirks Unterricht im Kulturladen St. Georg erhält, ist ohne Ausnahme toll. Ich nehme sogar eine lange Bahnfahrt in Kauf, um dabei zu sein.“ – Gaby H.
***
„Besten Dank für dein Engagement, einfach mal so. Ich komm gern in deinen Kurs (Anfänger/Sportspaß) und hab richtig Spaß dabei.“ – Andrea H.
***
„Dieser Workshop (Musicality) ist bei weitem der beste, den ich auf diesem Gebiet mitgemacht habe.“ – Robin Stam
***
„Interessante Informationen und coole Bewegungen”: Teilnehmer-Bericht über einen Lindy-Hop-Compact-Workshop für Standard/Latein-Tänzer.
„Jetzt gibt es keine ernsten Gesichter mehr”: Über Dirks Special „Swing (f)it!” (PDF 6,7 MB, Seite 30/31).
Dirks besondere Tanzinspirationen waren und sind
Stina K. Bollmann
Dawn Hampton
Skye Humphries
Laura Keat
Johnny Lloyd
Frankie Manning
Steven Mitchell
Frida Segerdahl
Joseph & Trisha Sewell
Sugar Sullivan
Andrew Sutton
Rob & Diane van Haaren
Nick Williams
Angela Andrew