Das größte Ziel der Aktion Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day besteht darin, Aufmerksamkeit für die Lärmproblematik zu erregen und das Bewusstsein für die Sinneswahrnehmung Hören auszubilden bzw. zu stärken.
Gerade junge Leute, die am Wochenende angetrunken in den Szene-Bars ein schönes Leben simulieren, sind extremen Lautstärken ausgesetzt. Weiß nicht, warum die das nicht zu stören scheint. Was ich aber weiß ist, dass sie den Preis später zahlen. Nämlich mit Schwerhörigkeit in älteren Jahren. Scheint vielen nichts auszumachen, wie auch der Stress, der durch Lärm im Körper erzeugt wird. Wenn man leicht bedieselt ist, merkt man auch diesen Stress nicht mehr. Deswegen macht man das ja.
Es geht also darum, sein Bewusstsein zu erweitern für das Thema Lärm. Das habe ich kürzlich auch meinem Nachbarn gesagt. Allerdings etwas schroffer im Ton, da er sonst mein Anliegen nicht versteht: Rücksichtnahme. Gerade unter Nachbarn im dicht bebauten Siedlungsräumen sollte man Acht geben und sich sensibel zeigen. Ich jedenfalls habe sehr schlechte Erfahrungen gemacht, mit feiernden, betrunkenen Nachbarn, so dass ich mir das nicht mehr gefallen lassen.
Und morgens, wenn ich meine Kleine zum Kindergarten bringe, müssen wir entlang einer vielbefahrenen Straße laufen. Und es ist schrecklich. Es stinkt und es ist laut. Und wenn man gute Laune hat, merkt man das manchmal gar nicht. Wenn man aber wach und sensitiv ist für die Umgebung, ist das fruchtbar. Es ist hässlich, rücksichtlos und egoistisch was die Menschen in ihren bescheuerten Blechbüchsen da machen. Aber sie merken es nicht, ignorieren es, wollen die Monstrosität des Hässlichkeit und des Lärms nicht wahrhaben.
Und aus diesem Grund unterstütze ich die Sache, den Tag gegen Lärm. In diesem Jahr lautet das Motto “Immer noch zu laut!?”
Tag gegen Lärm
Internationaler Aktionstag am 24. April
Zentrale Veranstaltung zum Tag gegen Lärm 2021 (online)
Die DEGA führt ab 13:30 die zentrale Veranstaltung „Immer noch zu laut!?“ durch.
Vorträge
13:45 Uhr Je dichter desto lauter! – oder: Retten E-Antriebe das akustische Stadtklima? / Christian Popp, Vorsitzender des Beirats der LÄRMKONTOR GmbH, Hamburg
14:15h 15 sec Ruhe
14:15h Sound Quality Labels für Elektrofahrzeuge – Neue Ansätze, Psychoakustik in die Beurteilung der Belästigungswirkung einzubeziehen / Klaus Genuit, HEAD acoustics GmbH, Herzogenrath
14:40h Baulärm – Stand und Minderungspotentiale / Regina Heinecke-Schmitt, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
15:05h Entwicklung von leisen Produkten für den urbanen Bereich / Thomas Haag, Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen
Der Zugangslink ist ab 13:15h aktiv: https://global.gotomeeting.com/join/679864397
Münchner Lärmsymposium 2021
Diese Veranstaltung, die der Gesundheitsladen München zusammen mit der Münchner Volkshochschule und dem ALD durchführt, findet ab 18h online statt.
Vortragende: Christian Bews, Michael Jäcker-Cüppers, Bernd Lehming, Dirk Schreckenberg
Weitere Informationen: https://www.mvhs.de/programm/online-programm.19767/M341037
Unter https://www.tag-gegen-laerm.de/aktueller-tag-gegen-laerm/aktionen/angemeldete-aktionen finden Sie weitere interessante Aktionen, die im Rahmen des Tag gegen Lärm durchgeführt werden.
Anlässlich des Tag gegen Lärm 2021 startet die DEGA eine kleine Infoserie.
Die Figur “Noisella” bringt dabei Kindern das Thema Akustik näher: Was sind Geräusche? Wie entstehen Sie? Was passiert dabei? Das erste Video ist seit heute auf YouTube zu sehen.
In den kommenden Wochen wird es immer mittwochs ein weiteres Video geben.
Folgen Sie der Initiative auch auf Facebook und Twitter (#taggegenlaerm)!
Und überhaupt: Machen Sie mit am 24. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day.