Hört auf zu arbeiten! – Ein Aufruf zur Revolution des Berufslebens

Du betrachtest gerade Hört auf zu arbeiten! – Ein Aufruf zur Revolution des Berufslebens
Hört auf zu arbeiten!

Heutzutage sind deine Arbeitskollegen Teil deiner Familie. Und wenn nicht, dass hast du eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Vielleicht auch deinen Purpose, deine (angebliche) Bestimmung mithilfe überteuerten Coachings gefunden. Vielleicht ist alles auch ganz anders. Vielleicht folgst du dem Ruf “Hört auf zu arbeiten!” und siehst dann weiter.

In den postmodernen Gesellschaften wird Arbeit geringgeschätzt, wenn es nicht akademische Arbeit ist. Ob akademische Arbeit Arbeit ist, ist ein anderes Thema. Aber angesichts der Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen, der ins uferlose schießende “Staatsquote” (= Öffentlicher Dienst + Beamte) und des Verlusts industrieller Arbeitsplätze, die eh kaum jemand noch ausfüllen wollte, sieht es schlecht aus mit der Arbeit. Man will Spaß haben, Freizeit. Arbeit darf nicht wehtun, gehört zum Lifestyle, ist auf entspannte Art Lebenszweck. Oder müssen wir das alles neu denken?

Arbeiten, um zu leben – oder leben, um zu arbeiten?

Arbeit ist ein fester Bestandteil unseres Lebens. Sie strukturiert unseren Alltag, prägt unsere Identität und gibt uns oft den sozialen Status. Doch was, wenn das alles nur ein großes Missverständnis ist? Was, wenn die Art, wie wir Arbeit begreifen, überholt ist? Anja Förster und Peter Kreuz gehen in ihrem Buch Hört auf zu arbeiten! genau dieser Frage nach. Ihr Plädoyer: Wir müssen unser Verständnis von Arbeit grundlegend überdenken – nicht um sie aufzugeben, sondern um sie zu transformieren.

Das Autorenduo, bekannt für ihre unkonventionellen Business-Ansätze, stellt mit provokanten Thesen unser festgefahrenes Denken in Frage. Statt Arbeit als notwendiges Übel oder reine Pflicht zu betrachten, fordern sie dazu auf, Arbeit als etwas Sinnstiftendes zurückzuerobern. Doch wie kann das in einer Zeit gelingen, in der Flexibilität und Produktivität oft wichtiger erscheinen als Leidenschaft und persönliche Entwicklung?


Worum geht es in „Hört auf zu arbeiten!“?

Schon der Titel lässt vermuten: Dieses Buch will provozieren. Hört auf zu arbeiten! Das passt nicht sehr gut in unsere Zeit. Oder? Doch Förster und Kreuz fordern keineswegs, dass wir unsere Jobs hinschmeißen und den ganzen Tag am Strand verbringen. Vielmehr geht es um einen Wandel in unserer Denkweise. Der klassische Arbeitsbegriff, der auf Hegel, Adam Smith und das industrielle Zeitalter zurückgeht, wird als überholt dargestellt. Die Autoren argumentieren, dass wir immer noch in einem System gefangen sind, das uns einredet: Wenn wir härter arbeiten, dann werden wir belohnt – sei es mit Sicherheit, Wohlstand oder Zufriedenheit. Doch in der Realität sieht es anders aus: Burnout, Sinnkrisen und unsichere Arbeitsverhältnisse nehmen zu.

Die zentrale Frage des Buches lautet also: Wie können wir Arbeit wieder als etwas verstehen, das zu uns passt, uns erfüllt und nicht nur dazu dient, Rechnungen zu bezahlen? Hört auf zu arbeiten! ist ein Appell an alle, sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen und die eigene Berufung zu finden.


Was macht das Buch so besonders?

  1. Klare Provokation, klare Ansagen:
    Förster und Kreuz sind keine Freunde von weichgespülten Business-Büchern. Sie treten selbstbewusst auf, liefern pointierte Thesen und regen zum Nachdenken an. Wer ein typisches Karriere-Ratgeberbuch erwartet, wird überrascht sein – und möglicherweise irritiert.
  2. Kritik an der Arbeitswelt, die auf den Punkt trifft:
    Die Autoren analysieren treffsicher, warum so viele Menschen unglücklich in ihren Jobs sind. Sie zeigen, dass Sicherheit und Erfolg nicht mehr automatisch zusammengehören und fordern ein radikales Umdenken.
  3. Konstruktive Lösungen:
    Statt nur Missstände aufzuzeigen, liefern Förster und Kreuz konkrete Ideen, wie wir Arbeit neu gestalten können – individuell und gesellschaftlich. Es geht darum, sich von sinnlosen Meetings, Bürokratie und toxischen Unternehmenskulturen zu befreien, um endlich wieder aus Leidenschaft zu arbeiten.
  4. Inspirierende Beispiele:
    Hört auf zu arbeiten! enthält zahlreiche Beispiele von Menschen, die es geschafft haben, aus der Tretmühle auszubrechen und ihre Arbeit auf sinnvolle Weise neu zu definieren. Diese Geschichten machen Mut und zeigen, dass Veränderung möglich ist.

Wer sind Anja Förster und Peter Kreuz?

Anja Förster und Peter Kreuz sind keine Theoretiker, sondern selbst Querdenker, die die Business-Welt immer wieder herausfordern. Förster, einst Unternehmensberaterin bei Accenture, und Kreuz, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, haben sich als Autoren und Speaker einen Namen gemacht. Mit Büchern wie Alles, außer gewöhnlich und Zündstoff für Andersdenker haben sie gezeigt, dass sie die Regeln der Wirtschaft nicht nur hinterfragen, sondern auch neue Wege aufzeigen wollen.

Ihre Philosophie ist klar: Mut zu neuen Ideen, Leidenschaft für das, was man tut, und die Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen. Ihr gemeinsames Unternehmen Förster & Kreuz steht für eine neue Art von Management-Denken – jenseits von Hierarchien, Bürokratie und Konzernlogik.


Was bleibt nach der Lektüre hängen?

Das Buch ist kein leicht verdaulicher Feel-Good-Ratgeber, sondern eine Herausforderung. Wer sich darauf einlässt, wird nachdenklich. Förster und Kreuz entlarven Illusionen, denen viele von uns nachhängen – die Hoffnung auf Sicherheit durch Arbeit, die Annahme, dass Karriere automatisch zu Glück führt, und die Vorstellung, dass Fleiß allein ausreicht.

Am Ende steht die Erkenntnis: Es geht nicht darum, weniger zu arbeiten. Es geht darum, sinnvoller zu arbeiten. Sich von sinnlosen Strukturen zu befreien, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und sich die Frage zu stellen: Tue ich das, was wirklich zählt?

Dieses Buch Hört auf zu arbeiten! ist eine Einladung zum Aufbruch. Eine Erinnerung daran, dass wir unser eigenes Berufsleben in die Hand nehmen können – und sollten.

Ein Buch für alle, die mehr wollen als nur einen Job

Hört auf zu arbeiten! ist kein gewöhnlicher Business-Ratgeber, sondern eine Aufforderung zum Umdenken. Wer sich von alten Glaubenssätzen verabschieden und Arbeit als etwas Sinnstiftendes begreifen will, findet hier Denkanstöße und Inspiration. Es ist ein Plädoyer für eine Arbeitswelt, die nicht von Pflichterfüllung und Hamsterrädern dominiert wird – sondern von Leidenschaft, Kreativität und Selbstbestimmung. Wer sich fragt: „War’s das schon?“ – sollte dieses Buch lesen. ?

Hört auf zu arbeiten! Eine Anstiftung, das zu tun, was wirklich zählt

von Anja Förster und Peter Kreuz
230 Seiten, Pantheon Verlag
ISBN 357055189X
Buch hier kaufen

Leseprobe Hört auf zu arbeiten!

Link: .ePub

Visited 8 times, 1 visit(s) today

Schreibe einen Kommentar