So ist es (wenn es Ihnen so scheint): So der Titel einer Gast-Produktion aus Italien im Rahmen der digitalen Lessingtage 2021. Und probieren Sie mal aus – der Titel funktioniert auch als Antwort, sollten Sie in den nächsten Tagen in eine Diskussion über die Verschärfungen der Coronamaßnahmen geraten oder sich zum derzeitigen Hamburger Wetter äußern,...Weiterlesen
achhilfe und Privatunterricht sind wichtige Instrumente, um die individuelle Lernleistung einer Person positiv zu beeinflussen. Denn egal wo wir uns im Leben befinden, ausgelernt hat man nie.Weiterlesen
Das Leben und die gesamte Welt sind recht schnelllebig. Doch dann steht die Welt beinahe still. Der Corona Virus hat zugeschlagen und dafür gesorgt, dass fast alle Unternehmen mit Herausforderungen zu kämpfen haben.Weiterlesen
Seit 2018 verhandelte die Bundesregierung über ein Förderungspaket zur Digitalisierung der Schulen. Dieser Prozess zog sich deutlich in die Länge, da Bildung Sache der Länder ist und es zur Beisteuerung durch den Bund eine Änderung im Grundgesetz benötigte. Diese wurde im Mai 2019 durchgeführt und der „DigitalPakt Schule“ trat in Kraft.Weiterlesen
In der aktuellen Folge des Telekom Electronic Beats Podcast spricht Gesine Kühne mit dem deutschen Produzenten, Songwriter und Labelbetreiber Mustafa Gündogdu, besser bekannt als Mousse T..Weiterlesen
Hochgeschwappt sind sie die Emotionen bei diesem Streit um das Leistungsschutzrecht. Die einen beschwören den Untergang – nicht des Abendlandes aber – des Internets oder, noch dramatischer, der Freiheit bzw. Netzfreiheit. Die anderen salbadern vom Rechtsstaat und einem Sieg für die Demokratie.Weiterlesen
Die Digitalisierung der TV-Haushalte ist nahezu abgeschlossen: In Hamburg nutzen mittlerweile knapp 90 Prozent aller Haushalte digitale Fernsehangebote, in Schleswig-Holstein sind es sogar 94 Prozent. Das geht aus Ergebnissen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten 2017 hervor, der heute in Berlin präsentiert wurde.Weiterlesen
Sharing is Caring: Die Digitalisierung hat starke Auswirkungen darauf, wie kulturelles Erbe in der Öffentlichkeit wahrgenommen, erinnert und genutzt wird. Teilen wir digitalisierte Kulturschätze im Internet und wenn ja, wie? Wem gestatten wir diese zu nutzen, um neue kreative Inhalte und Ideen zu entwickeln und Wissen zu mehren? Diese Fragen stellen sich für alle Kultur-…Weiterlesen