Die 16. Lessingtage 2025: Ein Festival der Geschichten und Fantasien
Die Lessingtage 2023 im Hamburger Thalia Theater!
Die Lessingtage 2023 im Hamburger Thalia Theater!
Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Klavier-Lernplattformen, erkunden ihre Funktionen, bewerten ihre Effektivität und betrachten die einzigartigen Vorteile, die sie bieten.
Digitale Zukunft in Hamburg: Mit Blick auf die Online-Trends 2023 finden wir heraus, was das für kommende Jahr 2024 zu bedeuten hat.
5G – die 5. Generation der Mobilfunktechnologie – ist nicht irgendein Trend. Sie wird das Gesicht der weltweiten Kommunikation grundlegend verändern wird. Wie ist die Situation bei uns in Hamburg
Seit 2018 verhandelte die Bundesregierung über ein Förderungspaket zur Digitalisierung der Schulen. Dieser Prozess zog sich deutlich in die Länge, da Bildung Sache der Länder ist und es zur Beisteuerung durch den Bund eine Änderung im Grundgesetz benötigte. Diese wurde im Mai 2019 durchgeführt und der “DigitalPakt Schule” trat in Kraft. (mehr …)
In der aktuellen Folge des Telekom Electronic Beats Podcast spricht Gesine Kühne mit dem deutschen Produzenten, Songwriter und Labelbetreiber Mustafa Gündogdu, besser bekannt als Mousse T.. (mehr …)
Hochgeschwappt sind sie die Emotionen bei diesem Streit um das Leistungsschutzrecht. Die einen beschwören den Untergang – nicht des Abendlandes aber – des Internets oder, noch dramatischer, der Freiheit bzw. Netzfreiheit. Die anderen salbadern vom Rechtsstaat und einem Sieg für die Demokratie. (mehr …)
Die Digitalisierung der TV-Haushalte ist nahezu abgeschlossen: In Hamburg nutzen mittlerweile knapp 90 Prozent aller Haushalte digitale Fernsehangebote, in Schleswig-Holstein sind es sogar 94 Prozent. Das geht aus Ergebnissen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten 2017 hervor, der heute in Berlin präsentiert wurde. (mehr …)
Sharing is Caring: Die Digitalisierung hat starke Auswirkungen darauf, wie kulturelles Erbe in der Öffentlichkeit wahrgenommen, erinnert und genutzt wird. Teilen wir digitalisierte Kulturschätze im Internet und wenn ja, wie? Wem gestatten wir diese zu nutzen, um neue kreative Inhalte und Ideen zu entwickeln und Wissen zu mehren? Diese Fragen stellen sich für alle Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Die Überlegungen zur freien Nutzung des digitalisierten Kulturer- bes gehen jedoch über die gegenwärtigen Debatten zu Urheber- und Nutzungsrechten hinaus. Die Digitalisierung bietet große Chancen, viele Bevölkerungsgruppen am Kulturerbe teilhaben zu lassen und durch die Auseinandersetzung mit Objekten das Verständnis für die eigene Identität und andere Kulturräume zu fördern. Auf der Konferenz Sharing is Caring – Hamburg Extension am 20. und 21. April 2017 diskutieren internationale Experten aus Europa, Neuseeland und den USA über neue Modelle der Verbreitung und Verwendung von Kulturerbe und über die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen. (mehr …)