Mein Hamburger Jahresrückblick 2024
Mein ganz persönlicher, eigener, subjektiver Jahresrückblick 2024 aus der schönsten Stadt der Welt. In Hamburg gibt es nicht nur den Sommer, der dieses Jahr erst spät in Erscheinung trat. Was das kulturelle Leben angeht, die Vielfalt und Kreativität Hamburgs ist allerdings das ganze Jahr über Sommer. Wissen nur viele nicht. Oder wissen nicht alles. Daher stellte ich hier meine – sicher unvollständigen – Highlights des Jahres in chronologischer, also zeitlich Abfolge hier vor. Manche in diesem Jahresrückblick 2024 gehören in jedem Jahr zu den Erlebnis-Highlights in unserer schönen Stadt. Andere gab es nur in diesem Jahr und wieder andere habe ich selbst erst in 2024 zum ersten Mal entdeckt und erlebt.
Inhalt
Meine Highlights in Hamburg in 2024 als Jahresrückblick
Wagner in der Elbphilharmonie
Ja, ich habe es gewagt. Zum ersten Mal in meinem Leben: 4 Stunden Wagner-Oper. Aber eine konzertante Aufführung in der Elbphilharmonie, natürlich unter der Leitung des wundervollen Kent Nagano, der Chef-Dirigent der Hamburger Staatsoper, der aus Hamburg gar nicht mehr wegzudenken ist.
Die Walküre wurde gar nicht Anfang 2024 in der Elbphilharmonie aufgeführt, sondern am 1. Mai. Aber die Karte kaufte ich mich bereits im Januar 2024 (wo ich neue Musik in unserem neuen Wahrzeichnen bewundern durfte, es was es aber nicht geschafft hat in meinen Jahresrückblick 2024). Wild entschlossen. Natürlich fand ich niemanden, der sich einer 4-stündigen Wagneroper ohne Weiteres aussetzt und hatte auch gar nicht danach gefragt. Aber was soll ich sagen: musikalisch war es für mich das Highlight des Jahres und gehört deshalb an den Anfang meines Jahresrückblick 2024.
Das Orchester, die SängerInnen, die 3 Akte – der Hammer. Ich hatte mir extra einen Platz über dem großen Orchester gebucht, also eigentlich HINTER den Musikern (den Dirigenten sieht man hier von vorn), um diese besser beobachten zu können.
Im ersten Akt beobachtete ich auch das Publikum, von denen der eine oder die andere zwischendurch eingeschlafen schien. Wie auch ich. Denn der erste Akt ist schon etwas säuselig und lahm, und die anstrengende Sprache des Stücks nicht zu leicht zu verstehen. Da schlummert man mal weg. Es ist eh eine Art Meditation und nicht weiter schlimm. Denn spätestens ab Mitte des 2. Aktes ist es vorbei mir dem Dösen. Da geht richtig die Post ab. Wir, das gesamte Publikum waren schwer begeistert und diese Wagner-Aufführung endete in tosendem Beifall. Richtig toll.
Ein 2. Highlight will ich aber nicht unterschlagen. Und zwar durfte ich im Herbst einer Premiere unter Anwesenheit des Komponisten beiwohnen: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Anton Bruckners gratulierte das NDR Elbphilharmonie Orchester in der Elbphilharmonie. Am 14. November führte es das Oboenkonzert »Desert Wind« von Erkki-Sven Tüür (Estland) zum ersten Mal auf (Uraufführung). Und ich war dabei.
Dazu gab es noch Prokofjews »Die Liebe zu den drei Orangen« und dann war es ein runder, abgefahrenen, wunderbarer musikalischer Abend und, wie gesagt, ein weiteres Highlight, das in einem Jahresrückblick 2024 nicht fehlen darf. Nicht ohne die sehr unterhaltsame, launige Einführung des wundervollen Julius Heile (freier Dramaturg beim NDR Elbphilharmonie Orchester) zu erwähnen. War mir ein großes Vergüngen.
Kontrastprogramm mit Lily Becker: Eröffnung des Frühjahrsdom 2024
Mein Auftritt mit auf dem Spielbudenplatz
Freut euch auf Francisco Obregon aus Chile an dieser Stelle
Mein Highlights der Highlights beim Jahresrückblick 2024: Die Afterparty der Theaternacht
Der Brasilianische Tag in Planten und Blomen
Das Auslaufen der AIDA Dingsbums
Klimastreik 2024
Weitere schöne und besondere Momente in 2024
Jahresrückblick 2024 – das wars
Worauf bin ich 2024 stolz?
Ich entdecke immer wieder Neues, bewege mich, bin neugierig, kenne schon viel, aber nie alles und bin mittendrin. Hamburg ist meine Stadt und bei den charmantesten Events bin ich manchmal sogar mit den VeranstalterInnen bekannt und darf einen Teil dazu beitragen. SOMMER IN HAMBURG ist mein Projekt und ich lebe teilweise davon. Das ist sehr schön.
Die Tage mehr, wartet es ab und lest hier zu folgenden Themen im Hamburger Jahresrückblick 2024:
Was war die beste Entscheidung, die ich 2024 getroffen habe?
Und wenn es nur zwei Stunden waren – etwa, wenn die Sonne hinter Wolken verschwand, oder nicht viel Zeit war – ich bin diesen Sommer in Hamburg viel öfter in mein Lieblingsfreibad zum Baden gefahren: ins Sommerfreibad Marienhöhe in Sülldorf im Hamburger Westen
Was habe ich 2024 über mich selbst gelernt?
Dass ich auch als echter Hamburger sehr offen und kommunikativ bin, auch ohne Geld tolle Projekte unterstützen kann und ich gerne auf meine Mitmenschen achte, und wo immer ich hingehe, was ich auch besuche – ich werde immer Hamburger bleiben und mindestens mit einem Bein hier sein. Denn in jedem Jahr entdecke ich immer etwas Neues, Tolles, Bewegendes in unserer schönen Stadt.
Erste Male: Das habe ich 2024 zum ersten Mal gemacht
Ich glaube, ich habe einiges zum ersten Mal gemacht. Zum Beispiel mit der wundervollen Almuth auf dem Großneumarkt beim DRUNTER & DRÜBER FESTIVAL Lindy Hop, ein Swingtanz, vorgestellt und mit allen Besuchern CHAMPS ELYSEÈ gesungen. Und ich habe mal einen Squaredance/Line-Dance in Harburg ausprobiert, was aber leider nicht so mein Fall war. Und ich war – allerdings am Rande – beim sog. Dyke* March Hamburg dabei (siehe Video):
Wofür bin ich 2024 besonders dankbar?
Da ich eine jugendliche Tochter habe, die 2025 die Schule verlässt, bin ich – und ich beziehe mich ja in meinem Jahresrückblick stets auch auf Hamburg – dankbar für die Möglichkeiten, die unsere Stadt den jungen Menschen gibt. Die 11-jährige Schulpflicht hilft den jungen Menschen Schritt für Schritt im Erwachsenenleben Fuß zu fassen, in Ausbildung, dem Freiwilligen Sozialem Jahr, Studium oder einem Auslandsjahr.
Die Jugendlichen sind daher nicht so unter Druck, das genau richtige für sich zu entscheiden, sondern können sich ausprobieren. Und wenn gar nichts geht, machen sie einfach noch ein Jahr auf der AV-Dual-Schule in St. Pauli, wo sie mehrere Praktika absolvieren und wichtige Erfahrungen machen können. Zu verdanken haben wir das unter anderem dem ehemaligen Schulsenator Ties Rabe (SPD), den ich selber mal in einer Kreiselternratssitzung erleben durfte. Für das alles bin ich in diesem Jahr wirklich dankbar!
Was waren meine größten Herausforderungen in 2024?
Na ja, was heißt MEINE?! Die größten Herausforderungen in Hamburg im vergangenen Jahr waren, wie in den Jahren zuvor auch und wie vermutlich auch in Zukunft, der Verkehr in Hamburg. Eine einzigartige Katastrophe. Wichtige Durchgangs- und Ausfallstraßen sind monatelang gesperrt oder stark eingeschränkt befahrbar, alles wird auf Radwege ausgelegt und der Verkehr bricht regelmäßig zusammen.
Ein Schlüsselerlebnis war im frühen Sommer 2024 ein Chaos-Wochenende der besonderen Art. Und auch dieses dunkle Kapitel gehört zu einem Jahresrückblick 2024! Da gab es irgendein Rennen oder ein Marathon in der Stadt, St. Pauli spielte gegen den HSV im Millerntorstadion, kan sein, dass irgendeine Großdemo vorbereitet wurde, der „Deutsche Evangelische Posaunentag 2024“ trötete durch die Stadt – und dann die vielen unendlichen Baustellen. Es gab kein Durchkommen mehr. Es war praktisch unmöglich von Altona in die Innenstadt oder darüber hinauszugelangen. Der Innenstädtische Bereich brach verkehrstechnisch komplett zusammen. Da ging nichts mehr.
Der Verkehr in Hamburg ist seit vielen Jahren ein einzigartige Katastrophe. Man kann die Bürger nur auffordern, sich bei den entsprechenden Stellen im Senat und der Hamburger Bürgerschaft zu beschweren. Denn ganz offensichtlich, weiß hier zu oft die eine Hand nicht, was die andere tut. Manche Veranstaltungen und Baustellen regelt die Stadt, andere Berlin und wieder andere die Bezirke. So kommt es zu dem genannten Chaos. Ziemlich schlimm.
Was ist 2024 richtig gut gelaufen?
Mein Jahresrückblick beispielsweise. Die Vielen Veranstaltungen im Sommer in Hamburg, denen ich beiwohnen oder die ich mitgestalten durfte. Insbesondere im August und September war die Hochzeit des Veranstaltungsjahres in Hamburg.
Ich habe neue Freunde gewonnen, neue Gruppen gegründet, Fortbildungen absolviert, Konferenzen besucht, bin neue Jobs angefangen und habe so viel tolle Musik gehört und dazu getanzt, dass es die reine Freude war.
Mein Sommer-Tipp in jedem Jahr: OPEN JAZZ in Planten un Blomen!
Mein 2024 in Zahlen
5 bis 10 Bulletpoints mit Zahlen aus Social Media, von deiner Website, aus deinem Business und aus deinem Leben. Gerne auch mit Screenshots. Hier sind einige Ideen:
- Aktueller Stand meiner Instagram-Follower: 830 Follower
- Aktueller Stand meiner Facebook-Fans: 2.280 Follower
- Aktueller Stand meiner X-Follower: 7.654 Follower
- Abonennten meines YouTube-Kanals: 1130 Abonnenten (bei 603 Videos)
- Webseiten-Besucher in 2024: nicht öffentlich! 😉
- Anzahl deiner veröffentlichten Blogartikel: 2.121
- Höhe deiner Domain Authority: (nur) 25
- Anzahl Newsletter-Abonnenten: 921
Mein Ausblick auf 2025 in Hamburg
Was ich 2025 anders (besser) mache
Bessere Reels, besser Videos, persönlicher, witziger, mehr Musik, Interviews, Podcasts, Sprüche und Fun aus dem Hamburger Sommer.
Diese Abenteuer erlebe ich 2025
Meine Domain wird für 17.000 Euro zzgl. MwSt. von der Konkurrenz gekauft. Würde mich nur schweren Herzen von SOMMER IN HAMBURG trennen, aber es gibt neue Ufer, die auf mich warten und die anders schön und spannend werden ….
Diese großen Projekte gehe ich 2025 an
Ich habe im letzten Drittel des Jahres 2024 zwei Projekte getestet. Einen Atemkurs, den ich im neuen Jahr via www.selberatmen.de anbiete und Swingtanzkurse – Lindy Hop und Solo Jazz – die ich gern in der Wiese e.G. weiter anbieten würde. Beides sind große Projekte. Zusammen mit meinen neuen Empowerment-Gruppen, über die ich an anderer Stelle nich berichten werden.
Und ich möchte etwas mit Dating machen, da ich immer noch Single bin und das nicht mehr sein möchte. Seid gespannt – mindestens der nächste Jahresrückblick könnte so eine andere Farbe, einen ganz anderen Ton bekommen.
So kannst du 2025 mit mir zusammenarbeiten
Du kannst gern – allerdings ehrenamtlich – bei SOMMER IN HAMBURG mitmachen. Hast du Bock auf Podcast, Interviews, Videos? Bock auf TikTok, Instagram und Bluesky? Hast du selber ein Projekt, mit dem sich SOMMER IN HAMBURG kurzschließen und verknüpfen kann, um Synergie-Effekte zu erzielen und sich zu ergänzen. Dann melde dich gern bei mark@sommer-in-hamburg.de
Meine 7 Ziele für 2025
- Mehr Newsletter-Abonnenten, vor allem wegen meiner Wochenendtipps
- Mehr Erfolg bei YouTube, den Kanal optimieren
- Domain-Authority auf 40. Keine Ahnung, wie das gehen soll, aber ich versuchs.
- Einen Podcasts etablieren. Es gibt sogar schon bei Soundcloud ein Profil
- Vielleicht troztzdem diese Domain, das Herzensprojekt erfolgreich verkaufen um Zeit für Neues zu haben.
- Eine neue Freundin finden
- Mein Motto für 2025 heißt: Staycation in Hamburg